Förderpreis 2012

für energie- und materialeffiziente Architektur

Studierende der Schule für Architektur Saar | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen können ihre Studienprojekte in einem, vom   Institut für effiziente Bauwerke   B2E3 begleiteten Förderpreis zum Thema
„Energie- und materialeffiziente Studienprojekte“ prämieren lassen.

Mit Einzelpreisen von zusammen 2.000 €  fördert dieses Programm innovative Konzepte, material- und energieeffiziente Entwürfe und Bauweisen, den Einsatz erneuerbarer Energien und Baustoffe als eine der wesentlichen Zukunftsaufgaben von Architekten und Bauingenieuren.

Bewerbungs- und Einsendeschluss ist der 7. Nov. 2012

Teilnehmen können Studierende ab dem 4. Sem. Bachelor, sowie 1. Sem. Master mit ihren bereits abgeschlossenen Studienprojekten oder Abschlussarbeiten.

Stifter der Preisgelder sind die StudienstiftungSaar und die Dillinger Firma Holz&Dach.  Weitere Details zur Auslobung des Wintersemesters 2012/13, den Preisen und Vergabeverfahren finden Sie hier :

Auslobungstext                        Leistungskatalog                      Vorlage für Bewerber

 

 

Stipendiumspreis

für Ressourceneffizientes Bauen

Energie- und materialsparende Bauweisen erfahren einen immer höheren Stellenwert,
der durch knapper werdende Ressourcen und steigende Energiepreise angetrieben ist.
Die StudienstiftungSaar lobt dafür ein Stipendium für Studierende an der HTW des Saarlandes, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, Schule für Architektur aus.

Bewerben können sich Studierende mit ihrer Bachelorarbeit ab Sommersemester 2011, die einen besonderen Beitrag zu „Ressourceneffizientem Bauen“ liefert.
Gefördert werden kann auch eine an die Bachelorarbeit anschließende Zusatzleistung, die an die eigentliche Bachelorarbeit anknüpft und das Thema zum Ziel hat. Das Stipendium soll Anreiz schaffen, ein Masterstudium an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, Schule für Architektur aufzunehmen.

Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2012.
Weitere Details zur Auslobung, Preisen und Vergabeverfahren finden Sie hier :

Ausschreibungstext

 

 

Befragung Baufirmen

Das Institut B2E3 für effiziente Bauwerke erstellt momentan Studien zu Folgenutzungen des Geländes des Bergwerks Saar in Ensdorf. Neben den Anregungen der Bürger sollen auch die Bedürfnisse der hier ansässigen Baufirmen ermittelt werden.

Eine Befragung soll ausloten, inwieweit die Firmen sich den immer komplexer werdenden Anforderungen an das Bauen stellen. Unterstützt werden wir dabei vom Wirtschaftsförderungsverband Untere Saar e.V.
in Saarlouis.

 

Den Fragebogen können Sie sich hier herunterladen:
Befragung Baufirmen

Füllen Sie entweder das PDF-Formular aus und senden es an folgende E-Mail-Adresse:
umfrage@b2e3.de

oder schicken Sie uns das handschriftlich ausgefüllte Formular auf dem Postweg:
Adresse Institut B2E3

Wenn Sie sich zu der Beantwortung des Fragebogens kurz Zeit nehmen könnten, wäre dies eine große Hilfe, um zu den richtigen Schritten in Zeiten des Strukturwandels und der Energiewende beizutragen. Ihre Angaben werden natürlich vertraulich behandelt. Herzlichen Dank!

NEU: Den Fragebogen gibt es jetzt auch als schnelle Online-Umfrage >>

 

Stromkarte und Solarkaster

In diesen Tagen hört man einiges vom neuen Umweltminister Peter Altmaier. Er spricht ganz ungeschönt die Probleme der Energiewende an und betont, dass diese seriös geplant und durchgeführt werden müsse. Das Ziel, bis 2050 Strom zu 80 Prozent über regenerative Energiequellen bereitzustellen, soll gelingen. Das Ziel ist noch fern, denn es geht nur schleppend voran. Allerdings gibt es auch Lichtblicke am vom Klimawandel verdunkelten Horizont.

Hervorzuheben sind da die EEG-Stromkarte Baden-Württemberg und der Solarkataster im Saarland. Mit beiden Werkzeugen lässt sich die Energiewende transparent darstellen und sie tragen damit zur Partizipation bei.

Die EEG-Stromkarte Baden-Württemberg zeigt für das Land, dessen Landkreise und Kommunen im Detail den Zuwachs an Nutzungen erneuerbarer Energie der letzten Jahre. Sechs unterschiedliche Themenfelder werden unterschieden und dabei lassen sich unter anderem der Anteil der EE-Stromerzeugung im Vergleich zum Gesamtstromverbrauch einsehen. Ablesbar sind auch die Anzahl der Anlagen und die installierte Leistung für Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie sowie das Umweltplus, das heißt die CO2-Minderung.

Transparenter lässt sich der Fortschritt der Energiewende kaum darstellen:
EEG-Strom-Karte Baden-Württemberg

Für das Saarland gibt es zwar noch keine Übersicht aller erneuerbarer Energie-Anlagen per Mausklick, dafür wird aber auf das Ausnutzen von Potenzialen gesetzt und zwar mit dem Solarkataster. Dieser zeigt, welche Dachflächen sich sehr gut oder gut für die Photovoltaik-Montage eignen. Einsehbar ist er online und umsonst.

Schauen Sie selbst, wie lukrativ Ihre Dachfläche ist:
Solarkataster Regionalverband Saarbrücken

Mit solchen Werkzeugen rücken die fernen Ziele der Energiewende ein Stückchen näher. Denn sie sind nur zu erreichen, wenn alle mit anpacken und dafür ist Transparenz und das Erzeugen von Interesse wichtig!

Kim Ahrend

 

Symposium B2E3

Am 10./11. Mai 2012 veranstaltete B2E3 Institut für effiziente Bauwerke am Campus Rotenbühl, Schule für Architektur Saar, ein Symposium für effiziente Architektur:

B2E3 Effiziente Architektur
- 2. BIONA Symposium
- Fachtagung material- und energieeffiziente Bauwerke

  Programm/Broschüre         Download Vorträge               Veranstalter/Partner
         

Insgesamt über 150 Teilnehmende sind dieser Einladung gefolgt. Auf dem zweitägigen Programm standen interdisziplinäre Vorträge von 26 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. Sie informierten über aktuelle Entwicklungen in der Bionik, dem nachhaltigen Bauen, neuen Materialien und Bauweisen.

 

Bergbau-Bürgerwerkstatt

Am 30.06.2012 endet die Bergbauära im Saarland. Für die Planung der künftigen Nutzung des Geländes des Bergwerks Duhamel in Ensdorf konnten Bürger vor Ort und aus der Region aktiv im Rahmen einer Bürgerbeteiligung am 01.06.2012 Ideen entwickeln.

Prof. Göran Pohl vom Institut B2E3 der HTW des Saarlandes begleitete mit dem Thema „Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Städtebau und Freiraum?“ als Experte einen der fünf Thementische.

In offenen Diskussionsrunden wurden Fragestellungen diskutiert, gemeinsame Ideen entworfen und festgehalten. In einem zeitlichen Rhythmus von ca. 20 Minuten wechselte jede Gruppe den Tisch und startete an einem neuen Thementisch. Die Tische wurden mit beschreibbaren Papiertischdecken und Stiften bzw. Markern belegt und sollten Ideen, Skizzen, Wünsche festhalten.

Von einem Erinnerungsweg an den Bergbau bis zu einer Blockhütte auf der Halde gab es ein breites Spektrum von Nachnutzungswünschen. Sie fließen in die Überlegungen des Instituts B2E3 ein, das sich zurzeit mit einer Machbarkeitsstudie zu künftigen Folgenutzungen auf dem Gelände des Bergwerks Saar beschäftigt.

Iris Ghinita-Feth

 

Interessante Links:
Die Partizipations-Plattform Zivilarena lädt dazu ein, Ideen, Kommentare und Konzepte einzubringen

Der Förderverein BergbauErbeSaar e.V. setzt sich für die Bewahrung des Erbes ein, den der Bergbau im Saarland hinterlässt

Artikel über die zweite Bürgerwerkstatt >>

 

Mitarbeiterin für Machbarkeitsstudie

Seit dem ersten April ergänzt Iris Ghinita-Feth als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Institutsteam. Sie wird federführend am Forschungsprojekt Machbarkeitsstudie zu künftigen Folgenutzungen auf dem Gelände des Bergwerks Saar / Halde Duhamel in Ensdorf mitarbeiten.

Ihr Architekturstudium hat Iris Ghinita-Feth mit einem Diplomabschluss an der HTW des Saarlandes absolviert. Sie hat bereits Erfahrung in der Erarbeitung von Umweltprojekten wie die Planung und Realisierung von Solaranlagen auf Dächern sowie auf Konversionsflächen.

zum Profil Iris Ghinita-Feth
zum Artikel Forschungsprojekt Halde Duhamel

 

Grubenfahrt Bergwerk Saar

Am 30.06.2012 endet der Bergbau an der Saar und damit natürlich auch die Möglichkeiten zu Besucher-Grubenfahrten. Deswegen stand uns – einer kleinen Gruppe der HTW – Mitte Januar dieses Jahres ein Erlebnis bevor, das “wir noch unseren Enkeln erzählen können”, wie ein Kollege mich zur Teilnahme ermutigte. Wir waren vom Wirtschaftsförderungsverbands Untere Saar und der RAG Montan Immobilien zu einer Fahrt unter Tage an der Anlage Nordschacht in Falscheid eingeladen.

Ein bisschen Angst hatte ich schon, als uns der Förderkorb 1600 Meter in die Tiefe brachte. Doch ich merkte schnell, es ist dieses Kopfding: Nur nicht darüber nachdenken, dass man Tausende von Tonnen Erde und Gestein über sich hat. Dann geht’s. Und weiter ging es wiederum 300 Meter nach oben, mit einer Grubenbahn die Strecke entlang. Hatten wir vorher noch gezweifelt, ob wir richtig dreckig werden würden, hieß es jetzt: “Wenn du dich im Spiegel sehen könntest…”

Nach Erreichen unserer Endhaltestelle wurde es bei einem ausgedehnten Fußmarsch stetig heißer, dreckiger und stickiger. Das Highlight stand uns nun kurz bevor. Wir krabbelten in einen etwa 1,40 Meter hohen Streb, um zu erfahren, wie es ist, wenn der Kohlehobel mit ohrenbetäubenden Lärm in nur einem Meter Entfernung vorbeirast. Beängstigende Enge, Hitze, Dunkelheit und dann doch die Gewissheit, da über mir ist nichts als Gebirge.

Doch zum Glück haben wir es auch wieder zurück und nach oben geschafft, wo eine Dusche und eine Lyonerpfanne auf uns warteten. Dazu bekam jeder ein Stückchen Kohle – als Geschenk verpackt. Meinen Enkeln werde ich auf jeden Fall von diesem Erlebnis erzählen und dabei werde ich ihnen das Stückchen Kohle in die Hand drücken, damit sie sich besser vorstellen können, worüber ich überhaupt rede. Denn wenn Strukturwandel und Energiewende Erfolg haben, kennen meine Enkel keine Kohle mehr.

Kim Ahrend

 

Wirtschaftsförderungsverband Untere Saar
RAG Montan Immobilien

RAG Deutsche Steinkohle

 

Zwei Forschungsprojekte

Eine Machbarkeitsstudie zu künftigen Folgenutzungen auf dem Gelände des Bergwerks Saar / Halde Duhamel in Ensdorf und Tragstrukturen aus Faserverbundstoffen für Kleinwindanlagen mittels Webtechnologie: Diese beiden Forschungsprojekte startet B2E3 Institut für effiziente Bauwerke in den nächsten Monaten. Zwei ganz unterschiedliche Themen mit dem gleichen Ziel: Effizienz.

Nähere Informationen finden Sie unter:

 

Halde Duhamel

Grundlegendes Ziel des von der HTW des Saarlandes initialgeförderten Forschungsprojekts ist die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zu künftigen Folgenutzungen auf dem Gelände des Bergwerks Saar / Halde Duhamel in Ensdorf.

Es dient seit dem 18. Jahrhundert der Versorgung der Region, zuletzt bei einer Fördermenge von 1 Mio. Tonnen Kohle und als Arbeitsplatz für 2400 Beschäftigte. Ende Juni 2012 wird auch dieses letzte aktive Bergwerk des Saarlandes als Zeichen des Strukturwandels geschlossen und die Flächen der Tagesanlage werden frei. Die RAG Deutsche Steinkohle bereitet aktuell einen Masterplan für das Gebiet vor.

Im Rahmen dieses Verfahrens ist eine grundlegende Machbarkeitsstudie sinnvoll, die den tatsächlichen Bedarf und Ziele der Kommune und der Region ermittelt – insbesondere um die Rahmenbedingungen für eine, im Saarland einzigartige, Folgenutzung des Bergwerks zu finden.

Die von EU, Bund und Land eingeleitete Energiewende bedeutet eine CO2-Einsparung von 80 % bis 2050 – bereits ab 2020 sollen alle Neubauten klimaneutral sein. Insbesondere die Bauwirtschaft – dabei kleine mittelständige Betriebe – können vom Struktur- und Energiewandel profitieren. Dazu sind neue Prozesse, Technologien und Produkte erforderlich.

Teil der künftigen Folgenutzung auf dem Gelände des Bergwerks Saar könnte ein Zentrum mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz im Bauwesen sein, das Wirtschaft und Wissenschaft verbindet. Durch die dort mögliche Nähe zwischen Betrieben und Forschungseinrichtungen würde sich ein regionales Netzwerk bilden, das Start-Ups und Spin-Offs fördert.

Inhalte und Ziele
Ziel der Machbarkeitsstudie ist die wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklungsplanung bei folgenden Inhalten wissenschaftlich zu unterstützen: Standortnutzung, Bedarfsanalyse, Infrastruktur, Flächenbedarf, Denkmalschutz, geplante Ziele, Programming, Monitoring etc. Die Ergebnisse können und sollten Teil des Masterplans der RAG Montan Immobilien GmbH werden und Eigner sowie Kommune in ihren Belangen unterstützen.

Artikel über die 1. Bürgerwerkstatt
Artikel über die 2. Bürgerwerkstatt
Artikel über die Präsentation des Masterplans