
Die Konferenz bringt interdisziplinäre cutting-edge Expert:innen des Holzbau und der Gestaltung mit Holz aus Forschung, Entwicklung, Handwerk und Industrie zusammen und wendet sich an Architekt:innen, Gestalter:innen und Ingenieur:innen. Der Fokus liegt auf dem Lebenszyklus von Holz für Architektur und Objektdesign und beleuchtet die neuesten Erkenntnisse über die Materialität bis zur handwerklichen oder digitalen Verarbeitung. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Potentiale von Holz für innovative Ideen abseits des Mainstream zu erfahren. Die Vortragenden sind allesamt Hidden Champions in ihren Bereichen.
Teilnahme
Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten und ist für Studierende kostenlos, ansonsten beträgt die Teilnahmegebühr 150€. Die Registrierung kann hier bis zum 03. Mai 2021 vorgenommen werden.
Opening and Welcome
08:30–08:45 Magnus Wålinder Royal Institute of Technology (KTH), SE
Industry Aspects
Session Chair Roberto Crocetti Royal Institute of Technology (KTH), SE
8:45–9:00 Hermann Blumer Création Holz AG, CH
9:00–9:15 Jan Hassan Pollmeier, DE
9:15–9:30 Bernhard Tritschler Holzbau Amann, DE
9:30–9:45 Nils Andersson Hilmer Andersson Sawmill, SE
9:45–10:00 Fredrik Tärneberg Södra, SE
10:00–10:15 Riitta Ahokas Koskisen, FI
10:15–10:30 coffee break
Sustainbility / Architecture 1
Session Chair Magnus Wålinder Royal Institute of Technology (KTH), SE
10:30–11:00 Mark Hughes Aalto University, FI (30 minute lecture)
11:00–11:15 Martin Erlandsson Royal Institute of Technology (KTH), SE
11:15–11:45 Nikolaj Callisen Friis Lendager Group, DK (30 minute lecture)
11:45–12:00 Göran Pohl htw saar School of Architecture, DE
12:00–12:45 lunch break
Sustainability / Architecture 2
Session chair Göran Pohl htw saar School of Architecture, DE
12:45–13:25 Dirk Hebel KIT Karlsruhe University of Technology, DE (40 minute lecture)
13:25–13:40 Günther Filz Aalto University, FI
13:40–13:55 Olga Popovic Larsen Royal Danish Academy, DK
13:55–14:10 Markus Hudert Aarhus University, DK
14:10–14:25 break
Digital Tools / Digital Workflows
Session Chair Olga Popovic Larsen Royal Danish Academy, DK
14:25–14:40 Nils de Temmerman Vrije University Brussels, BE
14:40–14:55 Martin Antemann Design-to-Production, CH
14:55–15:10 Tom Svilans Royal Danish Academy, DK
15:10–15:25 break
Furniture
Session Chair Olga Popovic Larsen Royal Danish Academy, DK
15:25–15:40 Julia Pohl Pohl Architects, DE
15:40–15:55 Caspar Reuterswärd Caspar R, SE
15:55–16:40 Piet Hein Eek Piet Hein Eek, NL (45 minutes lecture)
Concluding Remarks
16:40–17:00
Magnus Wålinder KTH Royal Institute of Technology, SE
Roberto Crocetti KTH Royal Institute of Technology, SE)
Göran Pohl htw saar School of Architecture, DE
Olga Popovic Larsen Royal Danish Academy, DK
Organisatoren
Prof. Olga Popovich Larsen | Royal Danish Academy for Architecture, Design and Conservation Kopenhagen
Prof. Magnus Walinder und Prof. Roberto Crocetti | KTH Royal Institute of Technology Stockholm
Prof. Göran Pohl | htw Saar, Schule für Architektur Saar, B2E3 Institut für Effiziente Bauwerke








Entwicklung eines Besucherinformationszentrum (BIZ) des Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Saarland e.V. zur Errichtung eines „Morphogenetischen Informationszentrums des NABU“ im Saarland, im Rahmen des BBV-Projektes (Bundesprogramm Biologische Vielfalt) „Alt- und Totholzbiozönosen im Saarland“.
Gemeinsam mit dem Biologen Werner Nachtigall publiziert Göran Pohl des Instituts B2E3 die 2. Auflage des Baubionik-Buchs, das am 31. Oktober 2013 beim Springer-Verlag erscheint. Neben der Entwicklung und Erklärung von Baubionik und den Beziehungen zwischen Biologie, Bionik und Bauwerken werden Ideen und Herangehensweisen in Forschung und Lehre aufgezeigt – von der biologischen Inspiration über die Abstraktion bis hin zur Umsetzungsidee.


Auf der Suche nach Leuchtturmprojekten unterstützte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Bauherren beim Bau eines Plusenergie-Hauses (“Effizienzhaus Plus Standard”) im Rahmen eines Förderprogramms.